Epoche: 17. Jh.
Preis: € 3.000
Werkstatt von Cornelis De Wael (Antwerpen, 1592 - Rom, 1667) Durstigen tränken Öl auf Leinwand, cm 40 x 65 Rahmen cm 51,5 x 76,5 Rechteckige Leinwand im Querformat, die auf die Hand eines Malers verweist, der in der Werkstatt von Cornelis De Wael (1592-1667) tätig war. Das Gemälde stellt die zweite der sieben Werke der leiblichen Barmherzigkeit dar: Potum praebere sitientibus, den Durstigen zu trinken geben (Mt, 25). Vor den Toren eines Kapuzinerklosters, das auf den Ruinen eines römischen Tempels erbaut wurde, werden zahlreiche Personen wie Pilger, erkennbar unter den Hilfsbedürftigen an ihrem kurzen Mantel, dem Wanderstab und den Muscheln, sowie Wanderer und Arme von den Mönchen getränkt, in einer Komposition, die im Freien wieder aufgenommen und reichlich mit Figuren gefüllt ist. Das Gemälde steht im Zusammenhang mit der Komposition gleichen Themas von Cornelis De Wael, die heute in den Sammlungen des künstlerischen Erbes der Banco Popolare aufbewahrt wird und Teil einer Serie ist, die den sieben Werken der leiblichen Barmherzigkeit desselben Autors gewidmet ist. Die Komposition, die im Format und in der Panoramasicht reduziert ist, ist ein Hinweis auf den Erfolg, den die von dem Antwerpener Meister, der den größten Teil seiner Karriere in Genua tätig war, geschaffenen Serien in der zeitgenössischen und späteren Sammlerszene hatten.